Published Manuscript

Warum wir in Gemeinschaft leben (Why We Live in Community)

EA 25/07. Eberhard Arnold, "Warum wir in Gemeinschaft leben," Die Wegwarte, nos. 10–11 (October–November, 1925): 94–101. The article was edited and republished in 1927. See EA 27/07.

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date October 01, 1925
Document Id 20125987_37_S
Available Transcriptions English German

Why We Live in Community

[Arnold, Eberhard and Emmy papers –P. M.S.]

EA 25/7

Why We Live in Community

Living in community, working in community, and establishing this communal life as a determining factor for everything we do and think is an inescapable necessity for us. Yet it is not our good intentions or efforts that have been decisive in our choosing this way of life. Rather, we have been overwhelmed by a certainty – a certainty that has its origin and power in the Source of everything that exists, in the one source that is able to turn all suffering around. It takes the suffering as it is and shows itself to be a strength greater than suffering. We acknowledge God as this Source.

God is the source of life. In him and through him our common life is built up and led time and again through cataclysmic [tragisch] struggles to final victory. A dedicated communal life is not an idyll of human comfort and ease. You will not find the satisfaction of romantic yearning or even personal egoistic desire for happiness here. This path of absolute love, as community willed by God, leads straight into the struggle for existence and the reality of a life of work, into all the difficulties created by the human character. It is an exceedingly dangerous way, a way of deep suffering. And yet, it is precisely this that is our deepest joy: to clearly see the drama [Tragik] of life – the indescribable tension between life and death, our position between heaven and hell – and still to believe in the overwhelming power of light, the power of love to overcome, and the triumph of truth, because we believe in God.

This faith is not a theory for us; neither is it a dogma, a system of ideas, or a fabric of words, nor a cult or an organization, like a church or a sect. Faith means receiving God himself – it means being overwhelmed by God. Faith is the strength that enables us to go this way. It helps us to find trust again and again when, from a human point of view, the foundations of trust have been destroyed. Faith gives us the vision to perceive what is essential and cannot be lost. It gives us eyes to see what cannot be seen, and hands to grasp what cannot be touched, although it is present always and everywhere.

This faith gives us the ability to see people differently from how they present themselves. If we possess this faith, we will be freed from judging people in the light of social custom or according to their weaknesses. We will not be deceived by the masks of polite conventions. We will not be hoodwinked by business sobriety, or by bourgeois morality or piety or rules of the state, because we will see the lie that stands behind all the masks of our mammonistic, unclean, and murderous human society. Yet we will not be deceived in the other direction either, believing that the maliciousness and fickleness of the human character (though factual) are its real and ultimate nature. Admittedly, with our present nature, we humans are incapable of community. Temperamental mood-swings, possessive impulses and cravings for physical and emotional satisfaction, powerful currents of ambition and touchiness, the desire for personal influence over others, and human privileges of all kinds – all these place seemingly insurmountable obstacles in the way of true community. But with faith we cannot be deluded into thinking that these realities are decisive: in the face of the power of God and his all­conquering love, they are of no significance. The unifying energy of his Spirit overcomes them all.

Here it becomes abundantly clear that the realization of true community, the actual building up of a communal life, is impossible without faith in a higher Power. In spite of all that goes wrong, people try again and again to put their trust in human goodness (which really does exist) [p. 94]. But all their efforts are bound to come to grief when faced with the reality of evil. The only power that can build true community is faith in the ultimate mystery of the Good, faith in God.

This gives a clear answer to the public questions of the life of the nations, state life, social life, and economic life. There are political organizations that stand, as we do, for international peace, the abolition of private property, and full community of goods. Yet we cannot simply side with these organizations and fight their battles in their way. These political attempts, which relate to responsibilities of the general public, are non-communal in nature and cannot lead to the community of humanity and to the public good. Despite their good intentions, they lack the strength and the possibility of building up an organic, living community instead of a fractured society. They cannot overcome the selfish desire to possess things – as the history of all such movements illustrates. We do feel drawn, with them, to all people who suffer need and distress, to those who lack food and shelter and whose very mental development is stunted through slave labor. With them, we stand side by side with the “have-nots,” with the underprivileged, and with the degraded and oppressed. And yet we avoid the kind of class struggle that lacks love and seeks to harm opposing groups, wishing to take the lives of those who have taken the lives of the proletariat. We reject the defensive war of the suppressed just as much as the defensive wars of nations, even though we stand for the freedom of the nation just as much as for the freedom of the working classes. We know that our Fatherland and the proletariat are enslaved by the whole world, and that they should not be. We take our stand in the spiritual fight on the side of all those who fight for freedom, unity, peace, and social justice.

It is precisely because of this situation that we have to live in community. All revolutions – including those of the last ten years – all communes and idealistic or Lebensreform1 movements, have proved both their yearning for community and their incapability of community. They force us to recognize again and again that one thing alone can quicken our faith in the Good, our will to community that is hidden in the mystery of these revolutions: the clear example of action born of truth, when both action and word are one in God. We have only one weapon against the depravity that exists today – the weapon of the Spirit, which is constructive work carried out in the fellowship of love. We do not acknowledge sentimental love, love without work. Nor do we acknowledge dedication to practical work if it does not daily give proof of a heart-to-heart relationship [seelische Fühlung] between those who work together, a relationship that comes from the Spirit. The love of work, like the work of love, is a matter of the Spirit.

The Spirit-filled love of practical dedication has been decisively witnessed to over the centuries, especially by the Jewish prophets and later by the first Christians. We profess Christ, the historical Jesus, the Son of Mary who was executed under the governorship of Pontius Pilate, and with him his entire message as proclaimed by his apostles and practiced by his followers. Therefore we stand as brothers and sisters with all those who have joined together to live in community through the long course of history. They appeared among the Christians of the first century; in the prophetic movement of the Montanists during the crisis that affected the whole church in the second; in the monasticism of the following centuries; in the revolutionary movement of justice and love led by Arnold of Brescia; in the Waldensian movement; in the itinerant communities of Francis of Assisi; among the Bohemian and Moravian Brethren and the Brothers of the Common Life; among the Beguines and Beghards; in the morally pure Anabaptists of the fifteenth and sixteenth centuries, their brotherly communalism [Bruderkommunism] and their refusal to bear weapons, in the farmwork and handicrafts of their Bruderhofs; in a different way among the early Quakers; [p. 95] among the Labadists of the seventeenth and eighteenth centuries; among Zinzendorf’s [Moravian] Brethren, and in many other Christian denominations and movements.

We profess Jesus and early Christianity because Jesus and the early Christians dedicated themselves as much to people’s outward needs as to their inner ones; because they did not despise the body and the earth and yet were concerned with soul and spirit. When Jesus was asked about the future justice, he pointed to his deeds: sick bodies were healed; the dead were brought back from the grave; demonic powers were driven out of tormented bodies; the message of joy was brought to the poorest of the poor [Matt. 11:5]. This message means that the future invisible kingdom is now close, and that it is already being realized in the present; that already now God is made man, God is made flesh, and ultimately the earth will be won wholly for God.

It is the whole that matters here. Just as the love of God does not acknowledge any boundary or stop at any barrier, Jesus does not stop in the face of property any more than he does in the face of theology, moralism, or the state. Jesus saw into the heart of the rich young man, whom he loved, and said, “One thing you lack: sell all you have, give it to the poor, and come with me!” [Mark 10:21] It was a matter of course for Jesus that his itinerant disciples should hold no personal possessions but rather keep a common purse [Kommunismus der Kasse]. It is not by chance that the man who was entrusted with the heaviest responsibility of managing the disciples’ money broke under it – a lesson with no little significance for our mammonistic society today.

Yet even Christ’s betrayal and execution did not mean defeat. The enthusiastic experience of the Spirit with which the Risen One endowed his itinerant disciples gave them the power to carry on their communal life on a larger scale. The first church became a community of several thousand people who, because love was burning in them, had to stay together. In all questions regarding communal life, the forms that emerged were in keeping with an understanding of life as one unified whole.

The first Christians had no personal possessions. They held everything in common. Whoever owned property felt compelled to share it. No one had anything that did not entirely belong to the church. Yet what the church owned was there for all. Its generous love excluded no one, and an open door and an open heart therefore constituted the essential trait of this circle of inspired people. At the time of its flowering it found ways to reach all people. They won the love and trust of those around them although they became the target of deadly hatred and hostility, because of their fight for life. Their influence had to be so strong because they were there heart and soul for everyone. That is the only way that so many could be of one heart and one soul.

Private property, personal possessions, privilege of any kind can be overcome in no other way than through this power of the uniting Spirit. The hindrances that stand in the way of becoming brothers and sisters can only be eradicated through the spiritual structure of brotherhood. It is a matter of the most inward and fluid. The Spirit blows like the wind [John 3:8] – it is never rigid like iron or stone. The Spirit is infinitely more sensitive and delicate than the inflexible designs of the intellect or the cold, hard framework of governmental or equitably organized societal structures. The Spirit is more delicate and sensitive even than all the emotions of the human soul, than all the powers of the human heart, on which people so often try – in vain – to build lasting edifices. But precisely for this reason the Spirit is stronger and more irresistible than all these things. It will never be overcome by any power, however terrible.

The things on earth that have greatest permanence are most closely aligned with the kingdom of death, the kingdom of so-called inorganic stone. The more delicate the organs of life are, the more they are endangered. As long as the organic force of life is stronger than the hindrances, life will conquer. If the Spirit strongly and purely overcomes all other powers, as happened in Jesus himself, such a life, a spiritual life, can be affirmed to the end. Certainly in the end – or what we see as the end – it will be killed, like Jesus [p. 96] was killed in the end. But even as he was dying, his life was a claim to love, love without violence, love with no rights and no desire to possess. And now Jesus lives all the more powerfully as the Risen One and as Spirit, as the inner voice and the inner eye.

The light of the early church illuminated the path of humankind in only one short flash. Yet its spirit and witness stayed alive even after its members had been scattered and many of them murdered. Again and again through history, similar forms arose as gifts of God, expressions of the same living Spirit. Witnesses were killed, and fathers died; but new children are born to the Spirit again and again.

Efforts to organize something similar artificially or with strenuous efforts can only result in ugly, lifeless caricatures. With regard to the Living One we can only have one approach: being open to the Spirit so that in our openness and emptiness he brings about the same life as he did among the first Christians. This Spirit is joy in the Living One, joy in God as the only real life; it is joy in people, in all people, because they have life from God. The Spirit drives us to people, to all people, and brings us joy in living and working for one another. It is a Spirit of creativity and love to the highest degree.

Community life is possible only in this all-embracing Spirit: its deepened spirituality, its increased vitality, its thrill of unprecedented tensions, its surrender to the most powerful experiences which we ourselves can never feel equal to. In truth, the Spirit alone is equal to itself. It quickens our energies by firing the inmost core – the spirit of the community – to white heat. When this core burns and blazes to the point of sacrificing its own life, it radiates warmth and light to the farthest reaches.

Community life is like martyrdom by fire: it means the daily sacrifice of all our strength and all our rights, all the claims we commonly make on life and assume to be justified. In the symbol of fire the individual logs burn away so that, united, its glowing flames are kindled and its light sent into the land again and again.

The whole of life, with all the various forms it takes in nature, is a parable of the future community of the kingdom. Just as the air surrounds us, or as a blowing wind engulfs us, we need to be immersed in the blowing Spirit [John 3:8], who pervades and renews everything. And just as water washes and cleanses us every day, so in the deep symbol of baptism by immersion we witness to our purification from everything that is of death. This “burial” in water, which happens only once, signifies a [“]complete break from the status quo[” (mit allem Bestehenden)];2 it is a vow of mortal enmity against the evil in us and around us. Similarly, the lifting out of the water, which also happens only once, proclaims resurrection in vivid imagery and in unforgettable clarity. Everywhere in nature, in our work in field and garden, we see an ever-renewed cycle: the dying of autumn and winter and the blossoming of spring and the fruit-bearing of summer.

We must make daily meals – the most commonplace of human necessities – into consecrated festivals of community, to be approached with reverence. In the same way, this expression of community is given a finally intensified and consecrated form in the symbol of table fellowship: the meal of wine and bread, a witness to the fact that we receive Christ in ourselves, a witness to the catastrophe of his death and to his second coming, and a witness to his church as the unity of life.

Every day of working together is a parable of the seedtime and harvest of life, the origin and the final decision point [p. 97] of humanity. In the same way, the physical body of each individual human being, endowed with a soul, is a symbol of the indwelling of the Spirit in creation. The human body is to be preserved as an untouchable, pure vessel for the coming of God.

The symbol of a body consecrated to the Spirit acquires special meaning in the unity of two people in marriage, the bond of faithfulness of one man and one woman, the family as a defining parable of the highest unity of the one Spirit with one humankind, the unity of the one Christ with his one church. In marriage, purity – the tempered self-discipline in the area of sexual life – becomes liberating joy in the life of creation. We are not enemies of life; but we know that the urges of the physical body may not be determinative, that as a living tool of the Spirit, a body can remain untouched and consecrated to the coming kingdom [cf. Matt. 19:12].

In the human body, community is maintained only by the constant cycle of dying cells being replaced by new ones. In a similar way, a life of full community can take shape as an organism only when there is valiant, heroic sacrifice. As an educational fellowship, of shared resources, and of work, a true community is a covenant made in voluntary surrender and sacrifice. As such it fights for the existence of the church. Here, justice does not consist in making and satisfying even reasonable demands for personal rights; to the contrary, it consists in giving all members the opportunity to risk everything, to surrender themselves completely so that God may become incarnate in them and so that the kingdom may break in with power. Righteousness does not live in the form of hard demands made on others, but in joyous self-sacrifice. Ultimate reality [Wirklichkeit] becomes action [Wirksamkeit], becomes a voluntary delight in work, joy in people, and dedication to the whole. The Spirit becomes cheerfulness and the boldness of sacrifice.

Voluntary alliances of working people, who do not want to know anything self-willed or separated anymore, nothing private, thus become signposts pointing to that final, ultimate unity of all people, which consists in the love of God, in the power of his coming kingdom. The will that lives out the kingdom of peace for all people, the greedless Spirit of brotherly work comes from God. Work as Spirit and Spirt as work is the basic character of the future peace that comes to us in Christ. Work as joy in activity for the whole and joy in the living presence of all fellow workers is the only way that people can live in community. Such a joy is only possible where people live in consecrated connection to eternity, even when doing the most mundane work, where people also know that everything bodily and earthly is consecrated to God’s future.

We love the body because it is a space consecrated to the Spirit. We love the soil because the call of God’s Spirit created the land and because God himself calls the earth out of the uncultivated state of nature into the culture of human community work. We love physical labour, and we love mental [geistig] activity; we love the richness of all creative art, and we love exploring all the intellectual [geistig] connections of humanity in its entirety, exploring its history and its peaceful destiny; we love the work of the muscles and hands, and we love the handicraft in which the mind [Geist] leads the fist because we see in the mutual interpenetration of hand and mind and of mind and hand the mystery of life and of living in community. In this, we recognize and do the will of God because God as Spirit [Geist], as creative Spirit, has formed nature; God as Spirit, as redeeming Spirit, has entrusted his sons and daughters with the task and inheritance of the earth in order for their garden to become his garden.

The parable of the body is therefore just as incidental [zufällig] as the news that God will win the earth, that it will become peace and joy and righteousness. Humanity will be an organism, just as every single animate body consists of autonomous, individual cells. This organism already lives today in the hidden church. The confession [p. 98] of the invisible reality and unity of the church is a confession of freedom in the Spirit and, at the same time, of church discipline by the Spirit. The more particular and autonomous the path that a commissioned group must take, the deeper its consciousness of unity and of belonging to the “una sancta”3 must be, the more urgently it requires the whole church’s mutuality of service, and discipline and education through the ecumenical unanimity of the approaches to faith and life that belong to the church as a whole. The individual associations, homes, the individual households, homesteads or settlements are, insofar as they are living ones, autonomous cells within the great organism, just as the individual families and people within these are themselves autonomous cells. Their autonomy consists in the fact that each one lives in its own particular way for the whole. The life of the individual cells builds up the community of cells to which the cells belong.

The secret consists in the freedom of self-determination in the form of surrender to the whole, with the people therefore free to exercise their will for the good. The only freedom in which the shared life can exist is opposed to paternalism and domination through human self-will, just as much as to unrestraint and licentiousness. If a community of people who have been stirred believes in the Spirit, the freedom of individuals lives in the free decision of community will, which the Spirit effects. Freedom, as the will of the good, becomes unity and unanimity from within, as the will of people liberated in this way is for the kingdom, the unity of God, and the whole of humanity. They are created for the most tense power. Such a person stands as a will that fights in a deadly world, needing to contend against all the destructive forces of lying and impurity, all the enslaving forces of capitalism and military weaponry. This will is the will that fights against the spirit of murder, all hostility, and also the quarrelsome, incitative poison of the tongue, against the injustice and unrighteousness of people among themselves, therefore against the essence and hate of death, and against all non-community in the great public life as well as in the smallest personal existence. The call of freedom is the call to a campaign that gives no respite, a war that allows no rest. People called in this way are constantly on the go. The plight of the oppressed and disadvantaged, solidarity with the proletariat, the fight against that which is wicked within oneself and everywhere in the world around requires the strongest willpower possible among human beings, the development of all the powers that can be given to human beings.

This fight against everything wicked, against everything that poisons or destroys community, is waged more strongly in one’s own community life than against the outside world, and it is by far the strongest and hardest within each individual. It is in life together that every kind of softness, every tenderness belonging to weakness is overcome by the ardent hardness of love. The Spirit of community assumes a battle stance within each individual, and from within his better, called, new person fights without restraint against the old humanity within him.

It is clear that the fight of freedom for the purity and genuineness of love is being waged on all battlefields with the most diverse means, that community work finds the most diverse ways among people. There is an error made by some evaluators, namely, that the life that consists in no personal possessions and in the community of goods is the only way to become a member of the fighting community, a human being, and a Christian. This error is precluded by the knowledge that the fighting community is called into an unheard-of richness that is found in every kind of task and different talents. But there is certainty for every stretch of the road on which a person is called, and it is only with immediate certainty of the task that there is faithfulness, unswerving clarity, even in the details, until the end. Only those who keep at it can carry the flag. Those who cannot persevere cannot be trusted with anything. As such, there can be no great task among people without a particular task having been marked out. That a greater or more comprehensive calling can lift up [hebenthe earlier, weaker calling [Beruf]4 into itself, and only in this way dissolve [aufheben] it, is clear. But it adds up to nothing apart from God, [p. 99] when apostles, prophets, martyrs, teachers, elders, and deacons confess God and their commission, God and their service, God and the blessings of life that have been especially entrusted to them. What remains decisive is that the particular always only leads to Christ and really serves the whole, the church, and the coming kingdom. Wherever an area of work attempts to be the particular thing itself, it goes astray. But those who serve the whole from their particular position and in a characteristically emphatic way – they can indeed say: I belong to God and life in community, or to God and another particular mission. But having a clear understanding of the insignificance and finiteness of this service to the whole is a prerequisite for this human service being a service to God.

As such, the finite mission – as here life in community is – cannot be confused with Christ’s church itself. Life in community is a community of discipline, a community of education, a preparation of people in Christ’s discipleship. The mystery of the church is more than this and different; it penetrates into the community of discipline as the life of God, as often as that indescribably demanding openness and readiness, into which God alone wants to act and speak, is given in that tragic tension. In such moments, the community of education can be commissioned out of the hidden church and determined for a specific mission to speak and act on behalf of the church– though without confusing itself with God’s church. As such, in this kind of church community, people are frequently confronted with how they are called, what they are called to, and the decision of whether they will follow the call. There will always only be some who are called to the particular path of our life’s work; but, in reality, a small, battle-tested flock, always sacrificing itself anew, will hold on to this life task until the end, their common path indicated by God. They will be ready to sacrifice life itself for the life held in common. Just as people tear themselves away from their parental home and professional career for marriage, just as people dare to live for their spouses and children, so also is breaking oneself off from everything else and giving up one’s life prescribed for responding to the call to this path. The public testimony of voluntary community of work and community of goods, the testimony of peace and love, finds its meaning only in the commitment of one’s entire life.

It is now over five years since a small group of the Offener Abend [Open Evening] in Berlin decided to venture into a community of trust to live and work together in the sense of this confession. It was in this way that our small community of shared life came into being. We were made up of a few people from a wide variety of backgrounds and professions [Berufe] who wanted to put ourselves as a whole [Ganzes] at the service of the whole [Gesamtheit]. Despite disappointments and difficulties, despite the turnover of people, we soon consistently comprised 25–30 adults and children. Whatever the income of the individual, whether many or few possessions, everything is given unconditionally to the common life by each member of the committed circle. But even the house community as a closed group does not see itself as the owner of our enterprises and inventories. Rather, we agree with the community leadership in Bilthoven, Holland, and our friend Kees Boeke, that the community circle manage its things, goods, and assets for the community of all, therefore keeping the door open to all and demanding undiluted unanimity in one Spirit concerning all decisions. Out of the various talents and professions [Berufe] of the individual people, the following branches of work belonging to the house community have arisen and been implemented:

1. Publishing books and periodicals, book distribution, lecture work and writing (for this, we ask you to read the enclosed brochure in detail);

2. The children’s community and school (our educational commitments are to appear in one of the upcoming issues of Die Wegwarte);

3. Agriculture with gardening (a detailed look at our understanding of settlement will also follow later);

4. Work with youth and hospitality (we will also need to speak more often about the Youth Movement and its consequences). [p. 100]

Our Sannerz letters, which we have printed and exchange with our trusted circle of friends, recount the individual activities that make up our daily work. With our outlook, the development of our work cannot begin from a purely economic point of view. We cannot simply look for the most capable people for each area of work; capability is pursued in all areas, but, ahead of all other questions, each person – whether that person is a committed co-worker, helper, or guest – should here be frequently confronted with the decision as to whether or not he or she will grow into the coming community that is determined by Christ, and which particular service of the church community he or she is called into.

As such, our work is always a new venture. It is not we who, as human beings, are the driving forces for this: we have been driven and are being urged onward. The danger of becoming worn out and useless, a danger which is always present, is overcome by the faith that underlies mutual help, as is expressed in Zinzendorf’s confession:

We would like to venture – in our days –

To refuse the rest – which forgets doing!

We want to ask for work – where there is any –

Not to despond of the charge – cheerfully toiling –

And carry our stones – to the scaffolding.5

—House community “Sonnherz,” in Sannerz


Editorial Notes

1. The Lebensreform movement arose as a reaction against various social changes following industrialization. Adherents advocated a return to nature.

2. Friedrich Nietzsche, “Fatum und Geschichte,” April 1862.

3. From the Nicene Creed: “We believe in the one holy (una sancta) catholic and apostolic Church.” The standalone phrase una sancta is in the nominative, though, whereas in the text of the creed itself it is in the accusative (unam sanctam).

4. Beruf can be translated with the secular “profession” and the religious “calling.” Both translations have been used throughout this text, depending on the context, but in most cases there is some overlap between the secular and religious senses in German that cannot be transferred into English. The verb berufen is always translated as “to call” in this text.

5. This is not a formal “confession” (Bekenntnis) of Zinzendorf’s, though Arnold uses the German term. As can be seen, it is a poem, which was put to music in 1910. The above translation is a literal one. An English version used by the Bruderhof runs:

Come now in joy preparing
For life's wayfaring,
Of rest and ease uncaring,
Whatever befall.
In work we would be sharing,
Wherever it call;
Never in our task despairing,
Love's utmost daring;
Our stones in gladness bearing
To build for all.

Warum wir in Gemeinschaft leben

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S.]

EA 25/7

Wegwarte Nr. 10, 11 1925

Warum wir in Gemeinschaft leben

Daß wir in Gemeinschaft leben, in Gemeinschaft arbeiten, und daß wir dieses gemeinsame Leben als bestimmend für alles, was wir tun und denken, durchsetzen müssen, ist uns unausweichliche Notwendigkeit. Keinerlei Absicht, Bemühung oder Anstrengung ist für diesen Weg maßgebend gewesen. Uns ist vielmehr eine Gewißheit überkommen, die aus der letzten Quelle aller Notwendigkeiten stammt, aus jener einzigen Quelle, die alle Not zu wenden vermag. Sie nimmt die Not, so wie sie ist und erweist sich ihr gegenüber als Kraft, die größer ist als die Not. Diese Kraftquelle bekennen wir in Gott.

Von Gott als der Lebensquelle aus wird unser gemeinsames Leben aufgebaut und stets von neuem zu tragischem Lebenskampf und endlichem Sieg geführt. In einem so gegebenen gemeinsamen Leben kann kein Idyll menschlicher Gemütlichkeit oder angenehmer Behaglichkeit gesucht werden. Hier ist keinerlei Befriedigung romantischen Verlangens oder gar persönlich egoistischer Beglückungs-Sehnsucht zu finden. Dieser Weg des unbedingten Liebeswillens als des Gemeinschaftswillens Gottes, der uns mitten in die Realität des Arbeitslebens und seines Existenzkampfes und aller menschlichen Charakterschwierigkeiten hineinführt, ist vielmehr ein Weg tödlicher Gefahr und härtesten Leides. Aber gerade das ist unsere tiefste Freude, daß wir diese Tragik des Lebens, diese unerhörte Spannung zwischen Tod und Leben, diese Lage zwischen Himmel und Hölle klar sehen und dennoch an die überwältigende Kraft des Lichtes, an die Überwindermacht der Liebe, an den Sieg der Wahrheit glauben, indem wir an Gott glauben.

Dieser Glaube ist keine Theorie und kein Dogma, kein Gedankensystem und kein Wortgefüge; er ist keine Kultusform, er ist keine Organisation wie eine Kirche oder eine Sekte, sondern dieser Glaube ist das Aufnehmen Gottes selbst, ist das Überwältigtwerden durch Gott und ist so die Kraft, den Weg zu gehen, die wirkliche Möglichkeit, immer wieder zu vertrauen, wo menschlich betrachtet der Vertrauensaufbau zerstört ist. Dieser Glaube schenkt den Blick für das Wesentliche und unverlierbar Lebendige, das man mit Augen nicht sehen, mit Händen nicht greifen kann, obgleich es überall und immer da ist. Dieser Glaube gibt die Möglichkeit, die Menschen anders zu sehen, als sie sich geben. Er löst von der Betrachtung der Menschen nach gesellschaftlichen Gewohnheiten und nach menschlichen Schwächen. Er kann nicht durch die Maske der Höflichkeit und der Konvention getäuscht werden, nicht durch geschäftliche Solidität oder durch bürgerliche Moral oder Frömmigkeit oder durch staatliche Ordnung hinters Licht geführt werden. Alle diese Masken der mammonistischen, unsauberen und mörderischen menschlichen Gesellschaft durchschaut er als Lüge. Aber er kann ebensowenig nach der anderen Richtung hin getäuscht werden, als wenn die wirklich und tatsächlich hervortretende Bösartigkeit und Unzuverlässigkeit der menschlichen Charaktere das Eigentliche und Endgültige wäre. Er nimmt die Tatsache ernst, daß die Menschen, wie jetzt ihre Natur beschaffen ist, gemeinschaftsunfähig sind. Die Stimmungsschwankungen des Gemütes, die begehrlichen Triebe des körperlichen und seelischen Glücksstrebens, die geistigen Machtströme der Empfindlichkeit und des Ehrgeizes, die persönlichen Strebungen nach Einfluß auf Menschen, die menschlichen Vorrechte aller Art stellen wirklicher Gemeindebildung ein menschlich unüberwindliches Hindernis entgegen. Der Glaube erliegt nicht der Täuschung, als wenn diese tatsächlichen Gelegenheiten der begehrlichen Triebe und der charakterlichen Schwächen das Entscheidende wären. Sie bedeuten vielmehr der Macht Gottes und seiner alles überwindenden Liebe gegenüber nichts. Die gemeinschaftsbildende Energie seines Geistes überwindet alles. Hier wird ganz deutlich, daß das Werden wirklicher Gemeinschaft, der tatsächliche Aufbau gemeinsamen Lebens unter den Menschen ausgeschlossen ist, wenn der Glaube an die letzten Kräfte fehlt. Alle menschlichen Anstrengungen, trotz aller Widerwärtigkeiten immer wieder auf das tatsächlich vorhandene Gute [S. 94] in den Menschen zu vertrauen, müssen an der Realität des Bösen zerbrechen. Nur der Glaube an das letzte Geheimnis des Guten, an Gott, vermag Gemeinschaft zu bilden.

Hieraus ergibt sich eine deutlich gewiesene Stellung zu den öffentlichen Fragen des Völkerlebens, des Staatslebens, des Gesellschaftslebens und des Wirtschaftslebens. Wir können nicht ohne weiteres mit den politischen Verbänden, die mit uns für den Völkerfrieden, für die Beseitigung des Privateigentums und für die Gemeinschaft aller Güter eintreten, ihren Kampf führen, so wie er der Wesensart dieser großen Verbände entspricht. Diese politischen Bestrebungen, die sich auf die Verantwortung der großen Öffentlichkeit gegenüber beziehen, sind in ihrer Kampfart ungemeinschaftliche Bemühungen und können nicht zur Gemeinschaft aller Menschen und zum öffentlichen Wohl aller führen. Ihnen fehlt bei allem guten Willen die Kraft und die Möglichkeit, statt einer zerrütteten Gesellschaft eine organische lebendige Gemeinschaft aufzubauen. Sie können den Besitztrieb des begehrlichen Willens nicht überwinden, wie die Geschichte aller dieser Bewegungen zeigt. Wir fühlen uns mit ihnen hingezogen und hingedrängt zu allen notleidenden Menschen, zu denen, denen es an Wohnung und Nahrung fehlt und deren geistige Entwicklung durch Sklavenarbeit verkümmert ist. Wir stehen mit ihnen auf der Seite der Besitzlosen, der Entrechteten, der Erniedrigten, und doch sind und bleiben wir fern von jenem Klassenkampf, der mit lieblosen Mitteln die entgegengesetzten Gruppen zu schädigen sucht, der denen ans Leben gehen will, die dem Proletariat ans Leben gegangen sind. Wir lehnen für uns den Verteidigungskrieg des Proletariats ebenso ab wie den Verteidigungskrieg der Nation, obgleich wir für die Freiheit der Nation ebenso eintreten wie für die Freiheit der arbeitenden Klassen, und obgleich wir wissen, daß unser Vaterland und das Proletariat der ganzen Welt versklavt ist und nicht versklavt sein soll. In rein geistigem Kampf stehen wir mit allen denen zusammen, die für Freiheit und Einheit, Menschheitsfrieden und soziale Gerechtigkeit eintreten.

Gerade dieser Sachlage gegenüber ergibt es sich, daß wir in Gemeinschaft leben müssen. Alle Revolutionen, auch die der letzten zehn Jahre, alle Vereinsbildungen idealistischer und lebensreformerischer Art haben zugleich ihre Gemeinschaftssehnsucht und ihre Gemeinschaftsunfähigkeit bewiesen. Sie treiben uns so immer von neuem zu der Einsicht, daß der Glaube an das Gute, der Wille zur Gemeinschaft, der als Geheimnis in diesen Revolutionen verborgen liegt, nur durch eins lebendig sein kann, durch das, was das klare Beispiel der Tat und das Wort der Wahrheit ans Licht bringt, beides  Tat und Wort  als eins in Gott. Wir haben nur ein Kampfmittel der Verdorbenheit der heutigen Zustände gegenüber. Diese Waffe des Geistes ist die aufbauende Arbeit in der Gemeinschaft der Liebe. Wir kennen keine sentimentale Liebe, keine Liebe ohne die Arbeit. Wir kennen ebensowenig eine Hingebung in praktischer Arbeit, die nicht jeden Tag die aus dem Geist kommende seelische Fühlung unter den Arbeitenden beweist und zum Ausdruck bringt. Die Liebe der Arbeit, die Arbeit der Liebe, ist Sache des Geistes.

Diese Geistesliebe der praktischen Hingabe ist im jüdischen Prophetentum und im Urchristentum entscheidend bezeugt. Wir bekennen uns zu Christus, dem historischen Jesus, dem Sohn der Maria, der unter der Stadthalterschaft des Pontius Pilatus hingerichtet wurde, zu der gesamten bestimmten Nachricht, die seine Apostel vertreten haben, zu dem gemeinsamen Leben der ersten Christen. Deshalb stehen wir als Brüder zu den Bruderschaften der Geistbewegten enthusiastischen Lebensgemeinschaften, wie sie im ersten Jahrhundert im Urchristentum, im zweiten Jahrhundert in der allgemeinen christlichen Gemeindekrisis des prophetischen sogenannten Montanismus, in den nächsten Jahrhunderten im ursprünglichen Mönchtum, dann weiter in den Revolutionsbewegungen der Gerechtigkeit und der Liebe um Arnold von Brescia, in den Waldenserbewegungen, in dem ursprünglichen Gemeinschaftswandertum des Franz von Assisi, in den böhmischen und mährischen Brüdern, in den Brüdern des gemeinsamen Lebens, in den Beghinen und Begharden, besonders in den sittenreinen Urtäufern des 15. und 16. Jahrhunderts, in ihrem Bruderkommunismus und in ihrer Waffendienstverweigerung, in ihrer bäuerlichen und bürgerlichen Arbeit auf ihren Bruderhöfen, wie sie in anderer Art bei den Quäkern, wie [S. 95] sie auch im 17. und 18. Jahrhundert bei Labadisten, in der Brüdergemeine Zinzendorfs und anderen Christengemeinschaften verschiedenster Benennungen auftreten.

Wir bekennen uns zu Jesus und dem Urchristentum, weil man sich dort dem äußeren Menschen wie der inneren Not gewidmet hat, weil man dort niemals Leib und Erde mißachtet hat und sich doch um Seele und Geist gekümmert hat. Auf die Frage nach dem Zukunftszustand der Gerechtigkeit verwies Jesus als Antwort auf sein Tun: kranke Körper wurden geheilt; Menschen aus dem Grab wurden lebendig gemacht; teuflische Mächte wurden aus gequälten Leibern vertrieben; den ärmsten Menschen wurde die Nachricht der Freude gebracht. Diese Nachricht bedeutet, daß das unsichtbare Reich als Sache der Zukunft nahe ist, und daß es jetzt schon verwirklicht wird, daß Gott Mensch wird, daß Gott Fleisch wird, und daß schließlich und endlich die Erde ganz für Gott gewonnen wird.

Es geht ums Ganze. Die Liebe Gottes kennt keine Grenze und weicht vor keiner Schranke. Deshalb macht Jesus wie vor Theologie, Moral und Staat auch nicht vor dem Eigentum halt. Jenem reichen Jungen, den er gern hatte, sah er ins Herz: "Es fehlt dir nur das eine: verkaufe alles, was du hast, gib es den Armen und komm! Geh mit mir!" So war es selbstverständlich für Jesus, daß in seiner Wanderschar die persönliche Besitzlosigkeit als Kommunismus der Kasse durchgeführt wurde. Und es war nicht zufällig, daß der, dem die schwerste Verantwortung  in der engsten Verbindung mit dem Geldgeist der heutigen Menschheit  anvertraut wurde, an seiner Verantwortung zerbrach.

Aber der Verrat und die Hinrichtung konnte keine endgültige Niederlage bedeuten. Das enthusiastische Geisteserlebnis, das der Auferstandene seiner Gemeinde geschenkt hat, gab die Kraft, das Gemeinschaftsleben der Wanderschar in größere Maßstäbe zu übertragen. Die erste Gemeinde wurde Lebensgemeinschaft einiger tausend Menschen, die beieinander sein mußten, weil die Liebe sie durchglühte. In allen Fragen des Zusammenlebens mußten sich Gestaltungsformen ergeben, wie sie einer vollendeten Lebenseinheit entsprechen. Die ersten Christen besaßen nichts persönlich. Sie hatten schlechthin alles gemeinsam. Wer über Besitztümer verfügte, war von dem Drang erfüllt, sie weiter zu geben. Keiner verfügte über etwas, was nicht ungekürzt der Gemeinschaft gehörte. Was aber die Gemeinde besaß, war dennoch für alle Menschen da. Da diese schenkende Liebe niemals exklusiv ist, war auch die offene Tür und das offene Herz der wesentliche Charakterzug dieses Kreises ergriffener Menschen. Deshalb hatten sie in ihrer stärksten Zeit Zugang zu allen Menschen. Sie gewannen die Liebe und das Vertrauen ihrer Mitmenschen, sie, die doch durch ihren Lebenskampf Todeshaß und Urfeindschaft auf sich ziehen mußten. Ihr Einfluß musste so stark sein, weil sie ganz Herz und ganz Seele für alle waren. Nur so konnten die vielen ein Herz und eine Seele sein.

Privat-Besitz, Einzel-Vermögen, alles Vorrecht irgend welcher Art ist nicht anders zu überwinden als durch diese Kraft des verbindenden Geistes. Die Hemmnisse, die dem Bruderwerden im Wege stehen, können nur durch den Geistesaufbau der Bruderschaft beseitigt werden. Hier geht es um Beweglichstes und Innigstes. Geist ist wehender Geist. Er ist niemals starres Gerüst wie Eisen oder Stein. Er ist unsagbar empfindender und zarter als die spröden Gedankengebäude des Verstandes oder das harte kalte Gefüge eines staatlich oder vereinsmäßig, rechtsmäßig, organisierten Gesellschaftsaufbaus. Er ist feiner und zarter als alle Empfindungen der Seele, als alle die Kräfte des menschlichen Herzens, auf die man so oft vergeblich Dauerndes aufbauen will. Eben deshalb ist er stärker und unwiderstehlicher als alles dies, durch keine noch so unerhörte Gewalt jemals zu überwältigen.

Was auf der Erde die längste Dauer hat, steht dem Reiche des Todes am nächsten, dem Reich der sogenannt anorganischen Gesteine. Je feiner die Organe des Lebens sind, umso gefährdeter sind sie. Solange die Lebenskraft des Organischen über die Hemmnisse Herr ist, siegt das Leben. Wo der Geist stark und rein alle anderen Mächte überwindet, wie es in Jesus selbst geschah, kann ein solches Leben als Geistesleben bis zu Ende behauptet werden. Freilich muß es an seinem Ende, was man als Ende sieht, umgebracht werden, wie Jesus am [S. 96] Ende umgebracht wurde. Aber noch im Untergang behauptet sich sein Leben als Liebe, als Liebe ohne Gewalt, als Liebe ohne Recht und ohne Besitzwillen. So lebt Jesus nun umso stärker als Auferstandener und als Geist, als innere Stimme und als inneres Auge.

Auch die Urgemeinde hat nur wie ein einmaliges kurzes Aufleuchten den Weg der Menschheit erhellt. Aber als sie auseinander getrieben und in vielen Vertretern ermordet war, blieb doch ihr Geist und ihr Lebenszeugnis für immer lebendig. In der Geschichte ist es als ein Geschenk von Gott immer wieder zu ähnlichen Gebilden desselben lebendigen Geistes gekommen. Die Zeugen wurden umgebracht  die Väter starben; aber dem Geist werden immer neue Kinder geboren.

Ähnliches künstlich oder mit Anstrengung selbst herbeibringen oder gestalten zu wollen, kann nur zu häßlicher lebloser Karikatur führen. Dem Lebendigen gegenüber kann es nur eine Haltung geben: Das Offen-werden für den Geist, daß er im Offenen, Leeren dasselbe Leben wirken kann wie in den ersten Christen. Dieser Geist ist die Freude an dem Lebendigen, die Freude an Gott als an dem alleinigen wirklichen Leben, und durch ihn die Freude an den Menschen, zu allen Menschen, die von Gott das Leben haben. Dieser Geist treibt als Drang zu den Menschen, an allen Menschen, daß es Freude wird, füreinander zu leben und füreinander zu arbeiten. Er ist liebender und schöpferischer Geist höchst gespannter Leistung.

Gemeinschaft des Lebens kann nur in diesem alles umfassenden Geist bestehen, in seiner vertieften Geistigkeit, in seiner verstärkten Intensität der Lebensfähigkeit, in seiner stärksten Erregung unerhörter Spannungen, in seiner Hingabe an das gewaltigste Erleben, dem man sich niemals von sich aus gewachsen fühlen kann. In Wahrheit ist sich der Geist nur selbst gewachsen. Die Belebung der Kräfte, die er bewirkt, geschieht durch die höchste Erhitzung des innersten Kerns, des Geistes der Gemeinschaft, bis zur Weißglut. In diesem Kern, im Geist selbst, muß es lodern und brennen bis zur Opferung des eigenen Lebens, daß so Wärme und Licht bis in die äußersten Umkreise strahlen muß.

Feuer-Martyrium ist das Wesen des Gemeinschaftslebens: Die tägliche Opferung aller Kräfte und aller Rechte, aller sonst so selbstverständlich berechtigten Forderungen, die man an das Leben zu stellen pflegt. Im Symbol des Feuers verbrennen die einzelnen Holzscheite, daß durch die Gemeinsamkeit der Flamme die Glut immer neu entfacht, das Licht immer neu ins Land gesandt wird.

Das gesamte Leben in allen Lebensgestaltungen der Natur wird zum Gleichnis dessen, worauf es in der Gemeinschaft des Reiches ankommt. Wie die Luft uns umgibt, wie wir im Freien in den wehenden Wind eingetaucht sind, so brauchen wir das Untergetauchtsein in den wehenden Geist, der alles durchwaltet und erneuert. Wie das Wasser uns täglich abwäscht und reinigt, so bezeugen wir in dem gesteigerten Symbol des Tauchbades die Reinigung von allem Tödlichen: das einmalige Begräbnis im Wasser als Bruch mit allem Bestehenden, als Schwur der Todfeindschaft gegen unser schlechtes Leben in uns und um uns her. Und wie das einmalige Herausheben aus dem Wasser in gesteigerter Bildhaftigkeit und unvergeßlicher Bestimmtheit die Auferstehung verkündet, so erleben wir immer und überall in der Natur- in der Garten- und Feldarbeit das Verwelken des Herbstes und Winters und das Aufblühen und Fruchttragen des Frühlings und Sommers.

Und wie wir das trivialste der menschlichen Bedürfnisse, das tägliche Essen, zu einem geweihten Fest der Gemeinschaft gestalten müssen, vor dem wir Ehrfurcht haben, so gibt es eine letzte Steigerung und Sammlung dieses Gemeinschaftsausdruckes in dem Symbol der Tischgemeinschaft: das Mahl des Weines und Brotes, das Zeugnis der Aufnahme des Christus in uns, das Zeugnis seiner Todeskatastrophe und seiner Wiederkunft, das Zeugnis seiner Gemeinde als der Einheit des Lebens.

Und wie jeder Tag des gemeinsamen Schaffens in der Arbeitsgemeinschaft Gleichnis der Aussaat des Lebens und der Erntearbeit, des Ursprungs und der letzten Entscheidungszeit [S. 97] der Menschheit ist, die beseelte Körperlichkeit jedes einzelnen Menschen ein Gleichnis für die Wohnung des Geistes in seiner Schöpfung. Der Leib des Menschen soll als unberührbar reines Gefäß für das Kommen Gottes bewahrt werden.

Eine einzigartige Zuspitzung des Symbols des dem Geist geweihten Körpers ist die Einheit der Ehe zwischen Zweien, die Treue zwischen einem Mann und einer Frau, die Familie als entscheidendes Gleichnis für jene höchste Einheit des einen Geistes mit der einen Menschheit, für die Einheit des einen Christus mit der einen Gemeinde. Die Selbstüberwindung der Keuschheit, die abgehärtete Askese des Geschlechtslebens wird in dem Weihesymbol der Ehe zur befreienden Freude an dem Leben der Schöpfung. So sind wir dem Leben nicht feind; aber wir wissen, daß das körperliche Leben und sein Trieb nicht ausschlaggebend sein darf, daß es als lebendiges Werkzeug des Geistes auch für ein dauerndes Unberührtbleiben dem kommenden Reich geweiht sein kann.

Wie im Leib nur durch die Opferung immer erneuter Zellen die Gemeinschaft des Leibes aufrecht erhalten wird, so kann auch in dem Organismus der werdenden Gemeinde nur durch das heroische, durch das heldische Opfer Lebensgemeinschaft erstehen. Ein Bund der freiwilligen Hingabe, ein Bund des Opfers also ist die Erziehungsgemeinschaft als Gütergemeinschaft und Arbeitsgemeinschaft die um die Gemeinde kämpft. Gerechtigkeit besteht hier nicht darin, daß berechtigte Forderungen der Menschenrechte gestellt und befriedigt werden sollen; Gerechtigkeit besteht hier vielmehr in dem Umgekehrten, daß jedem Gelegenheit gegeben ist, sich für die Menschwerdung Gottes, für das gewaltige Hereinbrechen des Reiches dem Äußersten auszusetzen und hinzugeben. Nicht in harter Forderung an andere, sondern in froher Opferung des Eigenen lebt Gerechtigkeit. Letzte Wirklichkeit wird hier Wirksamkeit, wird Freiwilligkeit als Lust an der Arbeit, als Freude an den Menschen, als Hingabe ans Ganze. Der Geist wird Heiterkeit und Tapferkeit des Opfers.

Freiwillige Bündnisse arbeitender Menschen also, die nichts Eigenwilliges oder Vereinzeltes, nichts Privates mehr kennen wollen, werden so zu Wegweisern nach jener endlich letzten Einheit aller Menschen hin, die in der Liebe Gottes, in der Macht seines kommenden Reiches besteht. Der das Friedensreich aller Menschen lebende Wille, der gierlose, arbeitsbrüderliche Geist kommt von Gott. Arbeit als Geist und Geist als Arbeit ist der Grundcharakter der Friedenszukunft, die in Christus zu uns kommt. Arbeit als Freude an der Betätigung fürs Ganze und als Freude an der lebendigen Gegenwart aller Mitarbeiter ist die alleinige Möglichkeit, in Gemeinschaft zu leben. Eine solche Freude ist nur dort möglich, wo Menschen auch während der nüchternsten Arbeit in geweihter Beziehung zur Ewigkeit leben, wo Menschen auch alles Leibhafte und Erdhafte der Zukunft Gottes geweiht wissen.

Wir lieben den Leib, weil er ein Raum ist, der dem Geist geweiht ist. Wir lieben den Acker, weil Gottes Geistesruf das Land geschaffen hat, und weil Gott selbst die Erde aus dem unbearbeiteten Naturzustand in die Kultur menschlicher Gemeinschaftsarbeit ruft. Wir lieben die körperliche Arbeit, und wir lieben die geistige Betätigung; wir lieben den Reichtum aller schöpferischen Kunst, und wir lieben die Erforschung aller geistigen Zusammenhänge der ganzen Menschheit, ihrer Geschichte und ihrer Friedensbestimmung; wir lieben die Arbeit der Muskeln und der Hände, und wir lieben das Kunsthandwerk, in dem der Geist die Faust führt, denn wir sehen in der gegenseitigen Durchdringung von Hand und Geist und von Geist und Hand das Geheimnis des Lebens und der Lebensgemeinschaft. Wir erkennen und tun darin den Willen Gottes; denn Gott hat als Geist, als schöpferischer Geist die Natur geformt; Gott hat als Geist, als erlösender Geist, seinen Söhnen und Töchtern die Aufgabe und das Erbe der Erde anvertraut, daß ihr Garten sein Garten werde.

Das Gleichnis des Leibes ist also ebensowenig zufällig wie die Nachricht, daß Gott die Erde gewinnen wird, daß sie Friede und Freude und Gerechtigkeit wird. Die Menschheit wird ein Organismus sein, gerade wie jeder einzelne beseelte Körper aus selbständigen einzelnen Zellen besteht. Dieser Organismus lebt schon heute in der verborgenen Gemeinde. Das Bekenntnis [S. 98] zur unsichtbaren Wirklichkeit und Einheit der Gemeinde ist Bekenntnis der Freiheit im Geist und der Gemeindezucht durch den Geist zugleich. Je bestimmter und selbständiger eine beauftragte Gruppe ihren Weg zu gehen hat, umso tiefer muß in ihr das Einheitsbewußtsein und Zugehörigkeits-bewußtsein der "una sancta" gegenüber sein, umso dringender braucht sie die Gegenseitigkeit des Dienstes der ganzen Gemeinde, die Zucht und Erziehung durch die ökumenische Einstimmigkeit der Glaubens- und Lebenshaltung der Gemeinde als ganzer. Die einzelnen Vereinigungen, die Hausstände, die einzelnen Haushalte, die einzelnen Höfe oder Siedlungen sind, soweit sie lebendig sind, selbständige Zellen in dem großen Organismus, gerade wie in ihnen die einzelnen Familien und die einzelnen Menschen. Ihre Selbständigkeit besteht darin, daß ein jeder in seiner besonderen Art für die Gesamtheit lebt. Die einzelnen Zellen bauen als ihr Leben die Zellengemeinschaft auf, zu der sie gehören.

Das Geheimnis besteht in der Freiheit der Selbstbestimmung als in der Hingabe an das Ganze, bei den Menschen also in der Freiheit des guten Willens. Die Freiheit, in der allein gemeinsames Leben bestehen kann, ist der Bevormundung und der Beherrschung durch menschlichen Eigenwillen ebenso entgegengesetzt wie der Haltlosigkeit und Zügellosigkeit. Wenn eine Gemeinschaft ergriffener Menschen an den Geist glaubt, so lebt die Freiheit der Einzelnen in dem freien Entschluß des Gemeinschaftswillens, den der Geist wirkt. Die Freiheit wird als Wille des Guten Einheit und Einstimmigkeit von innen heraus; denn der Wille des so befreiten Menschen ist für das Reich, für die Einheit Gottes, für die ganze Menschheit da. Er ist zu höchst gespannter Kraft geschaffen. Er steht als kämpfender Wille in einer tödlichen Welt, in der er sich gegen alle zerstörenden Gewalten der Lüge und der Unreinheit, gegen alle versklavenden Gewalten des Kapitalismus und der militärischen Waffe behaupten muß. Er ist Kampfwille gegen den Mordgeist, gegen alle Feindseligkeit, auch gegen das streitende, hetzende Gift der Zunge, gegen Unrecht und Ungerechtigkeit der Menschen untereinander, also gegen das Wesen des Hasses und Todes, gegen alle Nichtgemeinschaft im großen öffentlichen Leben wie im kleinsten persönlichen Dasein. Der Ruf der Freiheit ist der Ruf zu einem Feldzug, der keine Pause läßt, zu einem Krieg, der keine Erholung gönnt. So gerufene Menschen sind ununterbrochen auf dem Sprung. Die Not der Unterdrückten und Benachteiligten, die Solidarität mit dem Proletariat, der Kampf gegen das Schlechte in sich selbst und überall in der Umwelt erfordert die stärkste Willenskraft, die überhaupt unter Menschen möglich ist, die Entfaltung aller Kräfte, die Menschen gegeben werden können.

Dieser Kampf gegen alles Schlechte, gegen alles, was die Gemeinschaft vergiftet oder zerstört, wird stärker als gegen die Außenwelt im eigenen Gemeinschaftsleben, bei weitem am stärksten und härtesten in jedem Einzelnen geführt. Es wird im gemeinsamen Leben jede Art von Weichlichkeit, jede Zärtlichkeit der Schwäche durch die glühende Härte der Liebe überwunden. Der Geist der Gemeinschaft nimmt in jedem Einzelnen Kampfstellung ein und bekämpft von seinem besseren, berufenen, neuen Menschen aus rückhaltlos das alte Menschtum in ihm.

Es ist klar, daß dieser Freiheitskampf um die Reinheit und Echtheit der Liebe auf allen Kampfplätzen mit den verschiedensten Mitteln geführt wird, daß die Gemeinschaftsarbeit unter den Menschen die verschiedensten Wege findet. Der für manche Beurteiler anscheinend naheliegende Irrtum, als wenn das Leben in persönlicher Besitzlosigkeit und Gütergemeinschaft für den einzigen Weg gehalten werden könnte, um als Glied der Kampfgemeinde, Mensch und Christ zu werden, ist durch die Einsicht ausgeschlossen, daß die Kampfgemeinde in einem unerhörten Reichtum verschiedensten Auftrags und verschiedener Begabung berufen ist. Aber es gibt Gewißheit für alle Stücke des Wegs, auf den man gerufen ist, und nur bei unmittelbarer Gewißheit des Auftrags gibt es Treue, unbeirrbare Klarheit, auch im Einzelnen, bis ans Ende. Nur wer bei der Stange bleibt, kann die Fahne tragen. Wer nicht ausharren kann, kann nichts anvertraut bekommen. So gibt es unter den Menschen keinen großen Auftrag ohne eine abgegrenzte Sonderaufgabe. Daß ein größerer oder umfassenderer Beruf den früheren schwächeren Beruf in sich hinauf heben und nur so aufheben kann, ist deutlich; aber es tritt nichts neben Gott, [S. 99] wenn Apostel, Propheten, Märtyrer, Lehrer, Älteste und Diakonen sich zu Gott und ihrem Auftrag, zu Gott und ihrem Dienst, zu Gott und dem ihnen besonders anvertrauten Lebensgut bekennen. Entscheidend bleibt, daß immer gerade das Besondere nur auf Christus hinführt und wirklich dem Ganzen, der Gemeinde, dem kommenden Reich dient. Wo eine Arbeit als Sondersache sich selbst sucht, führt sie vom Wege ab. Wer aber an seinem besonderen Platz in charakteristisch betonter Weise dem Ganzen dient, kann wohl sagen: Ich gehöre Gott und dem Leben in Gemeinschaft oder Gott und einem anderen besonderen Auftrag. Aber die Klarheit über die Kleinheit und Begrenzung des Dienstes dem Ganzen gegenüber ist Voraussetzung, daß dieser menschliche Dienst Gottesdienst ist, so daß der begrenzte Auftrag,  wie hier das Leben in Gemeinschaft,  nicht mit der Gemeinde Christi selbst verwechselt werden kann. Das Leben in Gemeinschaft ist Zuchtgemeinschaft, Erziehungsgemeinschaft, eine Zubereitung der Menschen in der Nachfolge Christi. Das Geheimnis der Gemeinde ist mehr und anders; es dringt als Leben Gottes in die Zuchtgemeinschaft ein, so oft in jener tragischen Spannung jenes unbeschreiblich verlangende Offensein und Bereitsein geschenkt wird, in dem Gott allein handeln und sprechen will. In solchen Augenblicken kann die Erziehungsgemeinschaft von der verborgenen Gemeinde aus beauftragt und für eine bestimmte Sendung gewiß gemacht werden, namens der Gemeinde zu sprechen und zu handeln  ohne sich doch selbst mit der Gemeinde Gottes zu verwechseln. So werden immer wieder in einem solchen Gemeinschaftsleben die Menschen vor die Entscheidung gestellt, wie und wozu sie berufen sind und ob sie dem Ruf folgen werden. Nur immer einige werden auf den besonderen Weg unserer Lebensarbeit gerufen sein; aber wirklich wird eine kleine kampferprobte, sich immer neu opfernde Schar diese Lebensaufgabe als ihren von Gott gewiesenen gemeinsamen Weg bis ans Ende festhalten. Sie wird bereit sein, für die Gemeinsamkeit des Lebens das Leben selbst zu opfern. Wie man sich für die Heirat aus Elternhaus und beruflicher Laufbahn losreißt, wie man für Gatten und Kind das Leben wagt, so ist für den Ruf auf den Weg das Abbrechen alles anderen und die Drangabe des Lebens das Gewiesene. Das öffentliche Zeugnis freiwilliger Arbeitsgemeinschaft, und Gütergemeinschaft, das Zeugnis des Friedens und der Liebe hat nur bei Einsatz des ganzen Lebens seinen Sinn.

Es ist jetzt über fünf Jahre her, daß sich eine kleine Schar des Offenen Abends in Berlin entschloß, in dem Sinne dieses Bekenntnisses eine Vertrauensgemeinschaft zu wagen, die miteinander leben und arbeiten sollte. So wurde unsere kleine Lebensgemeinschaft. Wir waren einige Menschen verschiedenster Stände und verschiedenster Berufe, die sich als Ganzes in den Dienst der Gesamtheit stellen wollten. Trotz Enttäuschungen und Schwierigkeiten, trotz Wechsels von Menschen, sind wir bald und immer wieder 25-30 Große und Kleine gewesen. Was an Einkünften, größeren oder kleineren Besitztümern, dem Einzelnen zukommt, wird von jedem Glied des verantwortlichen Kreises bedingungslos dem gemeinsamen Leben gegeben. Aber auch die Hausgemeinschaft als geschlossene Gruppe sieht sich nicht als Eigentümerin unserer Unternehmen und Inventarien an. Wir stimmen vielmehr der Gemeinschaftsleitung in Bilthoven in Holland und unserem Freunde Kees Boeke zu, daß der Gemeinschaftskreis seine Sachen und Güter und Werte für die Gemeinschaft aller verwaltet, deshalb allen die Tür offen hält und für alle Entscheidungen ungetrübte Einstimmigkeit in einem Geiste fordert. Aus den verschiedenen Begabungen und Berufen der einzelnen Menschen haben sich die Arbeitszweige der Hausgemeinschaft ergeben und durchgesetzt:

1. Buch- und Schriftverlag, Buchverbreitung, Vortragsarbeit und Schriftstellerei, (hierfür bitten wir den beiliegenden Prospekt eingehend zu lesen.)

2. Kindergemeinde mit Schulgemeinde. (Unser Erziehungsbekenntnis soll in einer der nächsten Nummern der Wegwarte erscheinen.)

3. Landwirtschaft mit Gartenarbeit, (über unsere Siedlungsauffassung folgt ebenfalls später Eingehendes.)

4. Arbeit mit der Jugend und Gastgemeinschaft, (auch über die Jugendbewegung und ihre Folgen, werden wir noch öfter etwas zu sagen haben.) [S. 100]

Von den Einzelarbeiten unserer täglichen Arbeit erzählen unsere Sannerz-Briefe, die wir mit unserem vertrauten Freundeskreis im Manuskript gedruckt  austauschen. Bei unserer Grundhaltung können wir für den Ausbau der Arbeit nicht vom rein wirtschaftlichen Standpunkt ausgehen. Wir können uns nicht einfach die tüchtigsten Menschen für die einzelnen Arbeitsgebiete suchen; Tüchtigkeit wird auf allen Gebieten erstrebt, aber vor allen anderen Fragen soll jeder  sei er verantwortlicher Mitarbeiter, Helfer oder Gast  hier immer wieder vor die Entscheidung gestellt werden, ob er in die kommende Gemeinschaft, die von Christus her bestimmt wird, hineinwächst oder nicht, und in welchen besonderen Dienst der Gemeinde er berufen ist.

So ist unsere Arbeit ein immer neues Wagen. Nicht wir Menschen sind dazu die Triebkräfte: wir wurden getrieben und werden weitergedrängt. Die Gefahr, abgekämpft und unbrauchbar zu werden, die immer besteht, wird durch den Glauben überwunden, der der gegenseitigen Hilfe zugrunde liegt, wie sie in dem Bekenntnis Zinzendorf ausgedrückt ist:

Wir woll'n uns gerne wagen  in unsern Tagen

der Ruhe abzusagen  die's Tun vergißt!

Wir woll'n nach Arbeit fragen  wo welche ist

nicht an dem Amt verzagen  uns fröhlich plagen

und unsere Steine tragen  zum Baugerüst.

Hausgemeinschaft "Sonnherz" in Sannerz


See the English translation for editorial notes.